Juristenmangel in Deutschland und Strategien zum erfolgreichen Recruiting von Juristen
„Juristenschwemme“, das war einmal. Deutschland sieht sich heute in vielen Branchen einem noch nie dagewesenen Fachkräftemangel gegenüber. Weniger Absolventen mit zweitem Staatsexamen und ein verschärfter internationaler Wettbewerb prägen längst auch den Arbeitsmarkt für Juristen.
Zusätzlich dazu driften die Welten und Anforderungen von juristischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern immer weiter auseinander: Während die selbstbewusste Generation Y der Juristen Work-Life-Balance, Sabbaticals, und echten „Impact“ verlangt, stellt das Recruiting von Juristen Kanzleien und Rechtsabteilungen vor immer größere Herausforderungen. Juristische Talente nachhaltig von sich zu überzeugen, ist zu Zeiten des Arbeitnehmermarktes schon längst kein Selbstläufer mehr.
Was Nachwuchsjuristen wirklich wollen und was Arbeitgeber heute tun können, um beim Recruiting von Juristen nicht das Nachsehen zu haben, haben wir jetzt in unserer TalentRocket-Studie untersucht.
Bis 2030 werden rund 40 Prozent der Juristen aus dem Dienst ausscheiden
40 Prozent weniger Absolventen mit zweitem Staatsexamen in den letzten 20 Jahren
Fast 70 Prozent aller Arbeitnehmer informieren sich trotz aktuellem Job über Angebote der Konkurrenz
Für mehr als die Hälfte der Nachwuchsjuristen ist eine zu hohe Arbeitszeit Grund genug für einen Jobwechsel
Mit einer wertebasierten Arbeitgebermarke langfristig Talente begeistern
Wie Arbeitgeber sich jetzt durch Aktive Suche geschickt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können